Interaktiver Workshop
Für Unternehmerinnen, Selbstständige & Freiberuflerinnen

Donnerstag, 5. März 2020
von 18:30 bis 21:30

Ort:
Forum im ism e.V.
Augustinerstraße 64-66
55116 Mainz
Forum, 4. Stock

Digitalisierung vs. Analogisierung
… Was Selbstständige und Führungskräfte
aus der Geschichte des Synthesizers
lernen können …

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe PROF³I‘s,

Digitalisierung ist DAS Schlagwort unserer Zeit. Es begegnet uns überall, wird kaum kritisiert.
Für Selbständige und Führungskräfte wird gegenwärtig ein großer Druck aufgebaut, in der Digitalisierung voranzuschreiten – „Wer nicht digitalisiert, ist weg vom Fenster!“. Digital ist also immer besser? Im Alltag begegnen uns viele Situationen, in denen sich Menschen mit Digitalisierung unwohl fühlen, bewusst nach analogem Leben und analoger Technik sehnen. In manchen Themenfeldern und Branchen gab es einen Digital-Hype, der sich dann jedoch ins Gegenteil verkehrte, so dass man von einem Trend zur Analogisierung sprechen kann.

Im zweiten Prof³i-Workshop 2020 am 5. März mit dem Titel „Digitalisierung versus Analogisierung“ geht Torben Anschau darauf ein. Anhand der Geschichte des Synthesizers wird er mit Original-Instrumenten der jeweiligen Zeit demonstrieren,
welche Begeisterung Digitales in den 80er Jahren verströmte und Analoges komplett verdrängte. Und wie sich dies nun ins Gegenteil verkehrt hat, denn 2020 gilt hier: Wer nicht analogisiert, ist weg vom Fenster! Unter der Perspektive von Musikstilen, Zeitgeist und technischen Innovationen wird eine dialektische Entwicklung vorgestellt, die analog beginnt und analog endet.
Es wird herausgearbeitet wofür digitale Technik eingesetzt wurde, womit sie begeisterte – und warum sie immer mehr auf Ablehnung stößt.

Eingerahmt wird dieser Hauptteil von einer Einführung und einem Übungsteil, in dem die Teilnehmenden in Transfer-Aufgaben erarbeiten, wo es ähnliche oder gegenteilige Entwicklungen gibt und was man davon auf Unternehmens- und Organisationsführung übertragen kann. Ziel ist, einen reflektierend-kritischen und vorausschauenden eigenen Standpunkt zur Digitalisierung zu entwickeln.

Damit wir für Snacks und Getränke entsprechend planen können und die Plätze wie bekannt begrenzt sind, bitten wir um formlose Anmeldung per Mail bis spätestens
Dienstag, 03. März 2020 unter prof3i@mki-ev.de oder telefonisch 06131 – 328420 (Zentrale).

Wir freuen uns auf Sie / Euch und die bestimmt sehr interessante Veranstaltung mit Torben Anschau

Liebe Grüße,
Ihr PROF³I-Team: Elisabeth Kolz, Rose Hmaidouch, Torben Anschau, Daniela Gönner