Laufzeit:  01.01.2018 – 31.12.2018

Reichweite: landesweit

Zuwendungsgeber: Das Projekt wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz gefördert.

Projektpartner: Das Projekt wird gemeinsam vom Mainzer Kompetenz Initiativen e.V. (mki), vom Institut für Technologie und Arbeit e.V. Kaiserslautern (ITA) und vom Dienstleistungszentrum Handwerk Ludwigshafen (DLZ) durchgeführt. Das mki verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Prozessbegleitung, Strategieentwicklung und Organisation des Wissensaustauschs, das ITA hat langjährige Erfahrung mit Benchmarking-Ansätzen, während das DLZ einen einzigartig breiten Zugang für die Akquise von Handwerksbetrieben mitbringt.

Kurzbeschreibung des Projektes:
Im Handwerk zeigen sich die Auswirkungen des demografischen Wandels schon heute verstärkt, etwa in der Schwierigkeit, Fachkräfte zu rekrutieren. Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist es darum entscheidend, die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter zu erhalten und als Arbeitgeber attraktiv zu sein. Die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten, die wichtigsten Problembereiche im Handwerk positiv zu beeinflussen. Aber die konkrete Realisierung von Digitalisierungsvorhaben ist gerade in kleinen Betrieben
schwierig.

Projektidee:
Mit Hilfe eines Benchmarking-Ansatzes werden Betriebe in die Lage versetzt, einzuschätzen, wie gut sie im Hinblick auf die Herausforderungen des demografischen Wandels (z.B. Fachkräftesicherung und Gesundheitserhaltung) und der Digitalisierung aufgestellt sind. Dazu wird ein aussagekräftiges und gleichzeitig schlankes Bewertungsinstrument, bestehend aus einer Checkliste für Betriebsinhaber/in, einem Kennzahlenset und einer Mitarbeiterbefragung eingesetzt. Jeder Betrieb erhält einen Auswertungsbericht mit detaillierten Ergebnissen des eigenen Betriebs im Vergleich zu den anonymisierten Werten der anderen Benchmarking-Unternehmen. Diese umfassende Analyse bildet den Ausgangspunkt für die Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen. Über einen moderierten Austausch können die Unternehmen von den erfolgreichen Ideen der Besten profitieren und so praxisnahe Lösungen anderer Unternehmen kennenlernen.

Nutzen für Ihr Unternehmen:

  • Standortbestimmung: Ausführliche Ergebnisse zu Indikatoren in 8 Themenfeldern der Fitness Ihres Betriebs für die Herausforderungen des demografischen Wandels und der Digitalisierung
  • Austausch im Netzwerk: Fachlich begleitete Austauschveranstaltung mit anderen Unternehmen, um von guten Ideen anderer zu profitieren
  • Steigerung Ihrer Zukunftsfähigkeit: Umsetzung von Verbesserungen und Steigerung der Attraktivität Ihres Betriebs für Fachkräfte und Auszubildende sowie gezielte Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter

Ergebnisse des Pilotprojekts:
Das Instrument zur Durchführung der Benchmarking-Messung wurde im Rahmen eines Pilotprojekts gemeinsam mit sieben sozialen Unternehmen aus Rheinland-Pfalz (1 Altenpflegeeinrichtung, 3 Krankenhäuser, 2 Einrichtungen der Behindertenhilfe, 1 Einrichtung der Jugendhilfe) entwickelt. Dank der öffentlichen Förderung stehen die Erhebungsinstrumente sowie ein Handlungsleitfaden zur Durchführung der Messung kostenlos zum Download zur Verfügung:

 EU-Flagge_140 ESF-RLP-Logo_140 Logo MSAGD-140