
Alshalaby, Motaz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Projekt: Hier in Mainz
Kontakt
Mainzer Kompetenz Initiativen e.V.
Augustinerstraße 64–66, 55116 Mainz
Telefon: 06131 - 32 84 20
Fax: 06131 - 906 62 383
E-Mail: motaz.alshalaby(at)mki-ev.de

Anschau, Torben
Studium: Magister Artium, Politikwissenschaften, Öffentliches Recht, Psychologie
Schwerpunkte: Medienpolitik, politische Ökonomie, Arbeitsmarktpolitik, Politische Systeme, Steuerungstheorien, Governance, Evaluation politischer Maßnahmen
Zusatzqualifikation: Mediengestalter
Arbeitsschwerpunkte:
- Fachkräftesicherungsstrategien
- Arbeitsmarktpolitik
- Politische Analysen und Politikberatung
- Empirische Forschung mit quantitativen und qualitativen Methoden
- Öffentlichkeitsarbeit und Mediengestaltung
Aktuelle Projekte:
- Fachkräfteforum Mainz
Abgeschlossene Projekte:
- Fachkräfteforum Mayen-Koblenz
- NeMESI
Kontakt
Mainzer Kompetenz Initiativen e.V.
Augustinerstraße 64–66, 55116 Mainz
Telefon: 06131 - 32 84 20
Fax: 06131 - 906 62 383
E-Mail: torben.anschau(at)mki-ev.de
Gönner, Daniela
Ausbildung: Kauffrau
Arbeitsschwerpunkte:
- Öffentlichkeitsarbeit
- Veranstaltungsmanagement
- Datenpflege
- Hilfskraft im Projekt PROF³I
Weitere Projekte:
- Gründerin und Admin von der Facebook Community “Lust auf Mainz” in 2018
Kontakt
Mainzer Kompetenz Initiativen e.V.
Augustinerstraße 64–66, 55116 Mainz
Telefon: 06131 - 32 84 20
Fax: 06131 - 906 62 383
E-Mail: daniela.goenner(at)mki-ev.de
Gotschy, Catherine
Ausbildung/Studium:
- B.A. Politikwissenschaften, NF Soziologie, Goethe Universität Frankfurt a.M. 2017
- Vorauss. 2021: M.A. Soziologie, Goethe Universität Frankfurt a.M.
Arbeitsschwerpunkte:
- Migrations- und Inklusionsprozesse in den Arbeitsmarkt
- Transnationale Projektkooperation
- Interkulturelle Arbeit und Erwachsenenbildung
- Projektkoordination und -begleitung
- Konzeptionierung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Trainings zur Förderung von personellen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Aktuelle Projekte:
- Seit April 2020 – Fit in Europe
Kontakt
Mainzer Kompetenz Initiativen e.V.
Augustinerstraße 64–66, 55116 Mainz
Telefon: 06131 - 32 84 20
Fax: 06131 - 906 62 383
E-Mail: catherine.gotschy(at)mki-ev.de

Hauser, Angelika
Ausbildung/Studium:
- Magistra Artium in Soziologie, Philosophie, Slavische Philologie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2015
Arbeitsschwerpunkte:
- (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung (inter-)nationaler Projekte und Konzepte
- Projektkoordination und -begleitung
- Konzeptionierung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Trainings zur Förderung von personellen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
- Akquise von transnationalen Partnerschaften
Aktuelle Projekte:
- Fit in Europe
Kontakt
Mainzer Kompetenz Initiativen e.V.
Augustinerstraße 64–66, 55116 Mainz
Telefon: 06131 - 32 84 20
Fax: 06131 - 906 62 383
E-Mail: angelika.hauser(at)mki-ev.de
Herzog-Buchholz, Esther
Studium: Dipl. Sozialarbeiterin; M.A.
Zusatzqualifikation: Arbeitsbewältigungs-Coach
Arbeitsschwerpunkte:
- Benchmark in der Gesundheitswirtschaft
- Demografiefestigkeit in Unternehmen
- Auswirkungen der demografischen Veränderungen auf kleine und mittlere Unternehmen
- Datenmanagement
- Resilienz
Publikationen:
- Herzog, E. / Eierdanz, F. / Ottersböck, N. / Wanielik, B.:Entwicklungsperspektiven in der Westpfalz. Denkanstöße, Analysen, Hintergründe in Zeiten des demografischen Wandels. ism-Verlag, Mainz (2014).
- Herzog, Esther (2010) (zusammen mit Bernd Wanielik und Martin Angres): Der demografiefeste Betrieb: Beispielhafte Instrumente. In: Der Gesundheitslotse. Ein Leitfaden für gesundes Arbeiten im Donnersbergkreis. Herausgeber: Verbandsgemeinde Eisenberg.
- Alberti, Romina / Freisheimer, Nadja / Herzog, Esther / Kalisch, Christina/ Meissner, Frank / Rössel, Julia / Schwab, Robert / Weiler, Elke (2009): IdeeFix-Casting. Kompetenztraining. Verfügbar im Internet [http://www.ideefix-wettbewerb.de/casting.html]
- Herzog, E. (2007). Geschlechtergerechtigkeit in Gremien. In: Geschlechter bilden. Eine Arbeitshilfe der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz zur Geschlechtergerechtigkeit.
http://www.geschlechter-bilden.de/ - Herzog, E./ Gokus, C./ Dietsch, K./ Mahn-Bertha, T./ Mathäß, V. / Vanderheiden, E./ (2007): Sprachkompetenz fördern. Studienbrief im Fernlehrgang Erziehen.
Aktuelle Projekte:
- Demografiefest 4.0 – Kooperatives Verbessern im Handwerk im Kontext der Digitalisierung
- Fachkräfteforum Mainz
Kontakt
Mainzer Kompetenz Initiativen e.V.
Augustinerstraße 64–66, 55116 Mainz
Telefon: 06131 - 32 84 20
Fax: 06131 - 906 62 383

Hmaidouch, Rose
Studium: Diplom-Pädagogik und Soziologie
Arbeitsschwerpunkte:
- Erwachsenenbildung (Wissensvermittlung für Erwachsene)
- Leitung und Moderierung von Gruppenprozessen und Veranstaltungen
- Konzeptionierung, Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungen
- Geschäftsführung von KMU
- Interkulturelle Erfahrungen und Kompetenz
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Geschäftsführerin eines KMU
- mehrjährige Tätigkeit als Koordinatorin und Trainerin für Dozentinnen in der Erwachsenenbildung bei MADA, Institut für Business und IT
Kontakt
Mainzer Kompetenz Initiativen e.V.
Augustinerstraße 64–66, 55116 Mainz
Telefon: 06131 - 32 84 20
Fax: 06131 - 906 62 383
E-Mail: rose.hmaidouch(at)mki-ev.de
Huerta-Engelien, Kathrin
Arbeitsschwerpunkte: Finanztechnische Abwicklung
Kontakt
Mainzer Kompetenz Initiativen e.V.
Augustinerstraße 64–66, 55116 Mainz
Telefon: 06131 - 906 18 51
Fax: 06131 - 906 62 383

Kolz, Elisabeth
Studium: Magistra Artium in Ethnologie, Politologie, Soziologie (JGU Mainz)
Arbeitsschwerpunkte:
- Gründungsberatung mit Fokus auf Frauen, die sich beruflich verändern wollen, sei es in eine abhängige Beschäftigung oder in die Selbstständigkeit
- Aufbau von unternehmerischen Netzwerkstrukturen und deren Pflege
- Konzeptionierung, Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungen und Seminaren im unternehmerischen Umfeld
- Projektmanagement, Entwicklung und strategische Ausrichtung von Projekten
Tätigkeitsschwerpunkt:
- Mitbegründerin von PROF³I in 2012 und engste Kooperationspartnerin, seit Juli 2019 Projektleiterin
- Geschäftsführerin E.U.L.E. e.V. (ErfahrungUnterstütztLebendigeExistenzgründung) seit 1998
- Gründerin und 1. Vorsitzende der gemeinnützigen Wohlstandsgenossenschaft – BerufsErfolg & Altersreichtum eG, gegründet 2017 in Mainz, mit dem Ziel (Alters-)Armut zu bekämpfen
- Geschäftsführerin des Zwischenbetrieblichen Verbundes e.V. (1996-98)
- Netzwerkkoordinatorin Perspektive Wiedereinstieg (EU-Projekt; 2007-2012)
- langjährige Dozentin für gründungsrelevante Themen (z.B. an der IHK Mainz, IUH Mainz und VHS Mainz)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der JGU, Mitarbeit bei der Erstellung von Lehrgangsmaterialien zum Landesgleichstellungsgesetz
- langjährige Mitarbeiterin im Landesfrauenrat RLP
- Mentorin an der Hochschule Mainz, Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft
- Eigene Firma E.G.O. Universal (Beratung, Coaching, Training) seit 2004
- Referentin für Unternehmenskommunikation
- Durchführung und Moderation von zwei Gründertagen in Mainz
- Fernseh- und Radiobeiträge zu gründungsrelevanten Themen
- Mitglied im Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft Rheinhessen – Nahe, seit 2008
Kontakt
Mainzer Kompetenz Initiativen e.V.
Augustinerstraße 64–66, 55116 Mainz
Telefon: 06131 - 32 84 20
Fax: 06131 - 906 62 383
E-Mail: elisabeth.kolz(at)mki-ev.de

Özdemir, Salim, Dr.
Studium: M.A. Germanistik, Pädagogik, Deutsche Volkskunde
Arbeitsschwerpunkte: Migration, Sprachforschung, interkulturelles Training, Beratung, EU-Projektkoordination Deutschland/Türkei, KMU-Management, Sozialmanagement, Sozialpolitik, Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld
Zusatzqualifikationen:
- a.D. Vorsitzender des Beirates für Migration und Integration der Landeshauptstadt Mainz
- Vorsitzender des Deutsch-Türkische Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und interkulturelle Arbeit e.V.
- Referent im Rahmen des Indica- Projektes (Xenos) zu Fragen von Schule-Beruf-Ausbildung und Elternrechten und -pflichten für ausländische Mitbürger
- Vorsitzender des Beirates für Migration und Integration (2009-2014)
- Dissertationsforschung zum Thema „Kanakisch bei türkischstämmigen Jugendlichen“
- Dissertationsforschung zum Thema „Einfach Deutsch? Eine empirische Untersuchung zum Leseverstehen von türkischen „Späteinsteiger“
- Leitung und Verantwortung für die Zeitschrift „Argus“
- Bilaterale Kooperationen und Projekte Türkei-Deutschland
- Freie Übersetzungstätigkeiten Deutsch-Türkisch
Aktuelle und abgeschlossene Projekte:
- Fachkräfteforum Mainz
- Leitung und Koordination “Hier in Mainz“: für junge männliche Geflüchtete Beratung- und Informationsdienst
- IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz im Förderprogramm IQ: Impulse der IKÖ bei der Polizei
- So geht’s: Unternehmen beschäftigen Geflüchtete erfolgreich.
- PUG – Perspektive Unternehmergeist: Förderung von Unternehmergeist und persönlicher Selbstständigkeit junger Menschen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Qualifizierung in Unternehmen mit Migrationshintergrund“ (Quali-ZAUM seit 01/2012)
- Mitarbeit von InBeZ – Kompetenzzentrum Existenzgründungen von Migrantinnen und Migranten im bundesweiten Netzwerk IQ – „Integration durch Qualifizierung“ im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
- Mitarbeit im BQN- Projekt „Berufliches Qualifizierungsnetzwerk Rheinland-Pfalz“ zur Verbesserung des Zugangs der Jugendlichen mit Migrationshintergrund zum Ausbildungssystem (2004/2006)
- Mitarbeit und Beratung ausländischer Vereine und Vereinsmitglieder im Rahmen von Los-Projekten (Lokales Kapital für soziale Zwecke)
- Koordination des Projektes BQN RLP. Organisation von Imamseminaren.
- Projektleitung: Projekt MIQN I RLP (Migranten Unternehmer Qualifizierungsnetzwerk)
- Projektleitung und Koordination: Projekt MIQN II RLP (Migranten-Unternehmer Qualifizierungsnetzwerk)
Ausgewählte Publikationen:
Özdemir, Salim: Aktuelle Probleme türkischer Migranten in der alltäglichen Kommunikation. Mainz 2001
Özdemir, Salim: Einfach Deutsch? Eine empirische Untersuchung zum Leseverstehen von türkischen „Späteinsteiger“. Mainz 2019
Kontakt
Mainzer Kompetenz Initiativen e.V.
Augustinerstraße 64–66, 55116 Mainz
Telefon: 06131 - 32 84 20
Fax: 06131 - 906 62 383
E-Mail: salim.oezdemir(at)mki-ev.de
Panzer, Barbara
Ausbildung/Studium: Bankkauffrau, Diplom-Kauffrau
Arbeitsschwerpunkte: Finanztechnische Abwicklung
Kontakt
Mainzer Kompetenz Initiativen e.V.
Augustinerstraße 64–66, 55116 Mainz
Telefon: 06131 - 32 84 20
Fax: 06131 - 906 62 383
E-Mail: barbara.panzer(at)mki-ev.de

Rohleder, Kirstin
Ausbildung und Fortbildungen:
Diplom-Psychologin
Langjährige Tätigkeit als Trainerin, Dozentin, Beraterin und Coach im Bereich soziale Kompetenzen und BGM sowie im Rahmen der beruflichen Rehabilitation für Hochschulen, Verwaltungen, Institutionen, Nonprofit-Organisationen und mittelständige Unternehmen
Managementtechniken, Konfliktmanagement, Kommunikations-, Moderations- und Entspannungstechniken, NLP
Zertifizierte Reha-Fachkraft, Hochschule Nürnberg
Erkennung, Erfassung und Behandlung psychischer Belastungen im Betrieb
Arbeitsschwerpunkte:
- Beratung zu arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Fragen und bei Problemen im Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis
- Fachrecherchen zu den Themen Demografie, Arbeit 4.0, Agile Unternehmen und geeignete Instrumente für KMU, Weiterbildung, alternsgerechtes Arbeiten, Soziale Kompetenzen, Konfliktmanagement, Frauenförderung etc.
- Moderationen und Inputs von/bei Veranstaltungen mit Betrieben, Workshops und Seminaren
Schwerpunkte: Arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Beratung, Personalmanagement, Anpassung der KMU an demografische Herausforderungen und den technologischen Wandel, betriebliche Gesundheitsförderung Fachkräfterekrutierung und -bindung
Aktuelle und abgeschlossene Projekte im mki e. V.:
- Projektleiterin und Beraterin im Projekt „Faire Integration“ im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ im Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Fachkräfteforum Mainz“ von 2016 bis 2018
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „PROF³I – Pro Frauen als Unternehmerinnen, Fach- und Führungskräfte Initiative“, 2018
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „ZAQ – Zukunftsfähige Arbeit, Qualifizierung und migrantische Ökonomie“, 2017
Kontakt
Beratungsstelle Faire Integration
Heiliggrabgasse 6, 55116 Mainz
Telefon: 06131 - 32 84 89
Fax: 06131 - 906 62 383
E-Mail: kirstin.rohleder(at)mki-ev.de

Weihmann, Katrin
Ausbildung/Studium:
- Magistra Artium in Kulturanthropologie/Volkskunde, Ethnologie und Soziologie
- Akademische Zusatzqualifikation im interdisziplinären Studienschwerpunkt EUROMIR (Europäische Migration)
Arbeitsschwerpunkte:
- Migrations- und Inklusionsprozesse in den Arbeitsmarkt
- Transnationale Projektkooperation
- Interkulturelle Arbeit und Erwachsenenbildung
- Projektkoordination und -begleitung
- Konzeptionierung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Trainings zur Förderung von personellen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Aktuelle Projekte:
- Fit in Europe
Kontakt
Mainzer Kompetenz Initiativen e.V.
Augustinerstraße 64–66, 55116 Mainz
Telefon: 06131 - 32 84 20
Fax: 06131 - 906 62 383
E-Mail: katrin.weihmann(at)mki-ev.de